Alle Episoden

Farnpflanzen

Farnpflanzen

17m 0s

Farne sind ganz besondere Pflanzen. Nicht nur, dass sie uralt sind, auch haben sie einen ganz besonderen Generationswechsel, der mit dem der modernen Blütenpflanzen überhaupt nicht zu vergleichen ist. Der Biologe und Wildkräuterexperte Manuel Larbig stellt diese wundersamen Wesen vor.

Die giftigsten Pflanzen Deutschlands

Die giftigsten Pflanzen Deutschlands

38m 52s

Nicht nur in anderen Ländern, sondern auch bei uns vor der Haustüre wachsen zum Teil hochgifte Pflanzenarten. Doch was zeichnet eine Giftpflanze überhaupt aus und kann man die Stärke der Giftwirkung überhaupt miteinander vergleichen? Der Biologe und Wildkräuterexperte Manuel Larbig stellt die 10 giftigsten Pflanzenarten in Mitteleuropa vor und beschreibt deren potentielle Wirkung.

Unterwegs mit einem Fährtenleser - auf Tierspursuche

Unterwegs mit einem Fährtenleser - auf Tierspursuche

38m 58s

Heute nimmt mich der Fährtenleser Jon Schüppel mit in den Wald. Er hat vor einigen Jahren eine Ausbildung zum Fährtenleser gemacht und geht seit dem fast täglich raus "ins Grüne", um Tieren auf die Spur zu kommen. Ich lerne, dass zum Spurensuchen nicht nur die Augen benutzt werden. Und dass ein erfahrener Fährtenleser oft nicht nur die Tierart, sondern teils die ungefähre Größe, das Geschlecht oder auch das Verhalten in dem Moment abschätzen kann, in dem es die Spur erzeugt hat.

Viel Spaß!

Bilder gibt's wie immer in den Shownotes oder hier: https://waldsamkeit.de/naturnerds-podcast/
Auch ein Besuch unserer Website [Waldsamkeit.de](https://waldsamkeit.de/) lohnt...

Spaziergang und Interview mit dem Pilzexperten Victor Grönke

Spaziergang und Interview mit dem Pilzexperten Victor Grönke

28m 3s

Heute bin ich mit dem Pilzexperten Victor Grönke unterwegs und nutze die Gelegenheit, um ihn zum Thema Pilze auszufragen. Victors Leidenschaft ist seit frühester Kindheit an die Welt der Pilze. Heute gibt er bei Waldsamkeit Pilzführungen und -Weiterbildungen und ist für den Berliner Giftnotruf tätig.

Bilder gibt's wie immer in den Shownotes oder hier: https://waldsamkeit.de/naturnerds-podcast/

Auch ein Besuch unserer Website [Waldsamkeit.de](https://waldsamkeit.de/) lohnt sich, wenn du dich für Weiterbildungen in Botanik, Vogelführungen, Pilzexkursionen etc. interessierst.

NaturNerds - der Biologie Podcast der besonderen Art!

Pflanzenbestimmung - wie bestimmt man Pflanzen? Teil II: Apps

Pflanzenbestimmung - wie bestimmt man Pflanzen? Teil II: Apps

42m 20s

In der ersten Folge dieser zweiteiligen Reihe haben wir euch die Verwendung von professioneller Bestimmungsliteratur vorgestellt. In Teil 2 richten wir unser Augenmerk auf Pflanzenapps. Welche gibt es und taugen die etwas? Im Anschluss folgt ein NaturNerds - Interview mit Anke Bebber, einer Projektmitarbeiterin von Flora Incognita.

Bilder gibt's wie immer in den Shownotes oder hier: https://waldsamkeit.de/naturnerds-podcast/

Pflanzenbestimmung - wie bestimmt man Pflanzen? Teil I: Bestimmungsbücher

Pflanzenbestimmung - wie bestimmt man Pflanzen? Teil I: Bestimmungsbücher

38m 14s

In dieser Folge zeigen wir euch wie es aussieht - oder besser gesagt klingt - wenn Botaniker*innen Pflanzen mithilfe von Bestimmungsliteratur bestimmen (oder es zumindest versuchen). Außerdem erläutern wir kurz, warum man überhaupt Pflanzen bestimmt und wie man zukünftig möglicherweise Umwelt - DNA zu Hilfe nehmen wird. In dieser ersten Folge schauen wir uns klassische Bestimmungsliteratur an, in Teil 2 wird es um die Verwendung von Pflanzenbestimmungs - Apps gehen.

Bilder gibt's wie immer in den Shownotes oder hier: https://waldsamkeit.de/naturnerds-podcast/

Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland - Hintergrundfolge Eiszeit

Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland - Hintergrundfolge Eiszeit

54m 13s

In dieser Hintergrundfolge zur Spezialreihe "Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland" beschreibt Manuel den Begriff "Eiszeit" etwas genauer und nimmt die beiden zuvor bereisten Zeiten innerhalb des Känozoisches Eiszeitalters unter die Lupe (Eem - Warmzeit und Weichsel Kaltzeit). Er beschreibt die Tiere und Pflanzen, die er während seiner Zeitreise sehen durfte und zeigt auf, wie MItteleuropa sich seit 2,7 Millionen Jahren stetig verändert. Das Expertinneninterview hat er mit der Paläobiologin Lukardis Wencker vom Hessischen Landesmuseum in Darmstadt vor Ort durchgeführt.

Bilder gibt's wie immer in den Shownotes oder hier: https://waldsamkeit.de/naturnerds-podcast/
NaturNerds - der Biologie Podcast der besonderen Art!

Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland - Hintergrundfolge Eozän

Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland - Hintergrundfolge Eozän

35m 47s

In dieser Hintergrundfolge zur Spezialreihe "Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland" beschreibt Manuel das Eozän etwas genauer. Er beschreibt die Tiere und Pflanzen, die er während seiner Zeitreise sehen durfte und zeigt auf, wie Europa vor 50 Millionen Jahren aussah. So trifft er unter anderem auf Ambulocetus, einem vierbeinigen Vorfahren der Wale. Das Expertinneninterview hat er mit der Biologin Christine Hogefeld von der UNESCO - Weltnaturstätte Grube Messel vor Ort durchgeführt, eine der spannendsten Fundstellen Deutschlands.

Bilder gibt's wie immer in den Shownotes oder hier: https://waldsamkeit.de/naturnerds-podcast/
NaturNerds - der Biologie Podcast der besonderen Art!

Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland Teil 3: Eiszeit

Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland Teil 3: Eiszeit

22m 22s

Wie sah es bei uns vor 20.000 Jahren aus? Mammuts in Brandenburg und Rentiere in Sachsen. Eine spannende Zeitreise mit dem Biologen Manuel larbig.

In dieser dreiteiligen Spezialreihe „Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland“ wird Manuel Larbig von Waldsamkeit aus der Nähe von Frankfurt drei verschiedene Zeiten der Vergangenheit bereisen und berichten, was er dort vorfindet. Dafür hat er sich extra im Netz eine gebrauchte Zeitmaschine gekauft und hofft nun, dass sie auch wirklich funktioniert.

Im dritten und letzten Teil reist er **20.000 Jahre** in die Vergangenheit und schaut sich die kalte mitteleuropäische Mammutsteppe an und hofft dabei sehr, Mammut und Wollhaarnashorn...

Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland Teil 2: Die Eem-Warmzeit

Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland Teil 2: Die Eem-Warmzeit

25m 30s

Deutschland vor 120.000 Jahren - Nilpferde im Auwald und Stachelschweine unter Eichen. Eine spannende Zeitreise mit dem Biologen Manuel larbig.

In dieser dreiteiligen Spezialreihe „Urzeitlicher Spaziergang durch Deutschland“ wird Manuel Larbig von Waldsamkeit aus der Nähe von Frankfurt drei verschiedene Zeiten der Vergangenheit bereisen und berichten, was er dort vorfindet. Dafür hat er sich extra im Netz eine gebrauchte Zeitmaschine gekauft und hofft nun, dass sie auch wirklich funktioniert.

In Teil Zwei reist Manuel mit euch in die Eem-Warmzeit vor 120.000 Jahren. Deutschland war damals dicht bewaldet und beherbergte Tiere, die man hier niemals erwarten würde, so wie den Waldelefanten...